BHW Scheibbs: In Gedenken an 70 Jahre Staatsvertrag
Gemeinsam mit der Volkshochschule Scheibbs und dem BHW Scheibbs erinnerte die Stadt Scheibbs an den 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags. Unter dem Titel „In Gedenken an 70 Jahre Staatsvertrag“ wurde ein vielfältiges Programm geboten, das Geschichtsvermittlung und kulturelle Begegnung eindrucksvoll verband.
Wie Bildung und Kultur eine zentrale Rolle in der Vermittlung historischer Zusammenhänge spielen können, zeigte die Veranstaltung deutlich. Veranstaltungen wie diese stehen dafür, welchen Beitrag die Regionalkultur für das Verständnis geschichtlicher Entwicklungen leisten kann: Sie macht Geschichte greifbar, schafft Identifikation und eröffnet Räume für kritische Auseinandersetzung. "Als BHW Niederösterreich nehmen wir hier unsere Rolle als starker Partner in der Bildungslandschaft, der kulturelle Vielfalt, Demokratiebildung und historische Verantwortung wahr", erklärt Franz Raab, Hauptregionsverantwortlicher im Mostviertel.
Beispiel für Demokratiebildung
Den Auftakt bildete die szenische Lesung „Die Vier im Jeep“ – ein bewegender Text von Franz Gloser (VHS Scheibbs), in dem vier Besatzungssoldaten auf ihre gemeinsame Zeit in Österreich zurückblicken. Die Darstellung regte sowohl zum humorvollen als auch tiefgehenderen Nachdenken über das historische Zusammenleben und die Umstände jener Zeit an. Bürgermeister David Pöcksteiner begrüßte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher im bis auf den letzten Platz gefüllten Kultur.Portal Scheibbs: "Als Geschichtslehrer freut mich das ganz besonders, dass die Veranstaltung zu diesem historischen Thema auf so großes Interesse stößt."
Ein weiterer zentraler Programmpunkt war das Gespräch mit Zeitzeugen und Schülerinnen und Schülern des BIGS Gaming. BHW Vorstandsmitglied Franz Raab führte durch die Erinnerungen und auch Wünsche an die Zukunft, die zeigten, wie lebendig Geschichte durch persönliche Erzählungen und generationenübergreifenden Austausch werden kann.
Der Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Altbundespräsident Dr. Heinz Fischer zum Thema „70 Jahre Staatsvertrag und Neutralität“. Mit profundem historischem Wissen und persönlicher Einordnung brachte Dr. Fischer zentrale Aspekte des Staatsvertrags näher. Die anschließende Diskussion eröffnete dem Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktuelle Bezüge zur Bedeutung der österreichischen Neutralität herzustellen. Die Veranstaltung war ein starkes Zeichen für historisches Bewusstsein und zivilgesellschaftliches Engagement – ganz im Sinne der Bildungsziele des BHW Niederösterreich.




